Meldungen aus, von und über das Abendgymnasium Göttingen

Abendgymnasium und Lumière Hand in Hand

Am 23. Juni 2025 trafen sich Hans-Jürgen Hofmann, Schulleiter vom Abendgymnasium Göttingen, und Oliver Clark vom Leitungsteam des Kinos Lumière, in Anwesenheit der Mitglieder der Jungen Programmgruppe in einem feierlichen Akt zum Unterschreiben der Kooperationsvereinbarung. Wir freuen uns sehr, dass die Zusammenarbeit nach zwei Jahren intensiven Engagements der Jungen Programmgruppe nun auch offiziell zwischen Schule und Kino verankert ist!

Strasbourg

Auf den Spuren der Quants in Göttingen

Am 19.06.2025 waren Studierende wie Lehrende der Einführungs- und Qualifikationsphase des Abendgymnasium Göttingen am Vormittag auf den Spuren der Quants in der Stadt des Wissens  unterwegs. 

Als Auftakt wurde in zwei Gruppen Göttingen näher erkundet. Mit Hilfe der App „Actionbound“ führten die Studierenden in zwei Gruppen selbstständig eine interaktive Ralley durch. Bei dieser Online-Schnitzeljagd konnten Orte mt Hilfe von GPS aufgefunden werden, an denen kleine Rätsel versteckt waren. Startpunkt war das Forum Wissen und es ging vorbei an fünf Stationen – vom Mathematischen Institut an der Bunsenstraße über den Hiroshima-Platz zur Wöhler-Statue am Wall und dann vorbei an St. Johannis über das Sonnenmodell in der Goethe-Alle – wieder zurück zum Forum Wissen. Ziel und besondere Herausforderung war es, neben vielen anderen spannenden Rätseln, den Gauß-Weber Code zu entschlüsseln, ein System der Nachrichtenübermittlung durch Kombination langer und kurzer Lichtsignale, die eine Buchstabenkombination ergeben.

Im Anschluss an eine kleine Pause ging es dann weiter zum Besuch der Sonderausstellung zum Quantjahr im Forum Wissen: Die Quantenmechanik ist die erfolgreichste physikalische Theorie und wurde 1925 in Göttingen begründet, als die Forscher Werner Heisenberg, Max Born und Pascual Jordan das physikalische Verständnis vom Aufbau der Materie durch die Formulierung der Quantenmechanik revolutionierten. – Neben naturwissenschaftlichen Erklärungen und Modellen finden sich hier auch spielerische und schauspielerische Beiträge sowie künstlerische Ausstellungseinheiten, so dass die Kenntnisse aus der Ralley vor Ort auf vielfältige Weise vertieft und angewandt werden konnten.

Frei nach dem Motto „Was zum Quant!?“ verließen wir das Museum … und für alle, die es noch genauer wissen wollen, sei abschließend noch Folge 9 des Podcasts vom Forum Wissen empfohlen:

Die Ausstellung läuft noch bis zum 05.10.2025.

Kultfilm: „Down by Law“

Zur Verabschiedung unseres langjährigen Schulleiters Dr. Hans-Jürgen Hofmann haben wir ihm die Freude gemacht, seinen Wunschfilm „Down by Law“ (1986) von Jim Jarmusch am 16. Juni 2025 im Lumière zu präsentieren.

Im Anschluss an die Vorführung des Kultfilms in seiner Neuabtastung führten wir eine tiefgründige wie humorvolle Diskussion über zeit- bzw. filmgeschichtliche und rezeptionsästhetische Aspekte. 

Danke für den unterhaltsamen Filmabend! Text: Jason-Akeem Johnson

Verabschiedung unseres Schulleiters

Unser Schulleiter Dr. Hans-Jürgen Hofmann wurde am 13.06.25 mit einer feierlichen Veranstaltung geehrt und in den Ruhestand verabschiedet.

Die Begrüßung fand durch unsere Koordinatorin Annabelle Hoffmann statt. Für die Stadt Göttingen richtete dann Bürgermeisterin Onyeka Oshionwu ein Grußwort aus und würdigte Teile der Schulentwicklung, die durch den scheidenden Schulleiter angestoßen worden sind. Der Landesring der Abendgymnasien wurde von Udo Menski aus Hannover vom dortigen Abendgymnasium vertreten und für die befreundeten Schulen in Göttingen sprach Rita Engels vom OHG. Vorstandsmitglied Lutz Braunroth überbrachte die Grüße für den Förderverein des Abendgymnasiums. Der Förderverein hatte als Überraschung einen eigens in einem Workshop produzierten Rap parat, den Wolfgang Ebeling vorstellte und als Video präsentierte. Für das Kollegium sprachen Dr. Christian Richter und Hansjörg Hachmeister, später auch noch Simon Sührig. Für die Studierenden trat Schülerratsmitglied Sven Bleckwedel auf.

Die Ruhestandsurkunde wurde von Herrn LRSD Clemens Rother vom Regionalen Landesamt für Bildung in Braunschweig übergeben, der auch eine kurze Rede zur Berufslaufbahn hielt.

Abschließend sprach natürlich auch der Geehrte selbst und blickte auf die Höhepunkte seiner Berufslaufbahn zurück. Er sprach aber nicht nur, sondern teilte einen Teil seiner Gedanken als Gesang mit. Begleitet wurde er von der Nörgelbuff Houseband, die im Verlaufe des Programmes noch weitere Stücke spielten und den Nachmittag wunderbar musikalisch untermalten.

„Down by law“ im Lumière

Am 16.6, lädt die junge Programgruppe zu einem besonderen Kinoabend. Der scheidende Schulleiter des Abendgymnasiums hat einen Film gewählt, der im Anschluss auch mit ihm besprochen wird.

Neue AGG-Hymne vom Förderverein 

Im Zeitraum zwischen dem 29.5. und 31.5. trafen sich Mitglieder des Fördervereins, um als Hommage an die goldenen Zeiten des AGG-Chörchens eine neue AGG-Hymne zu dichten und im Tonstudio aufzunehmen.

Der Text für den neuen Song wurde von Studierenden, Lehrenden und Ehemaligen selbst verfasst und mit professioneller Begleitung als Rap-Song einstudiert und aufgenommen. Der auf dem Gruppenfoto dargestellte Slogan „Wir sind dein Plan B – Komm zum AGG“ stellt einen Teil des Refrains dar.

Sobald der Song fertig gestellt ist, wird er natürlich hier veröffentlicht und kann sehr gerne geteilt werden :-)

Wir danken allen Beteiligten für engagierte Beteiligung, Mut und kreative Energie!

Besonderer Dank geht auch an C. Utermöhlen (Rapflexion) und T. Körber (Sound & Design) für die professionelle Betreuung!

Teilnehmende auf dem Gruppenfoto (von links nach rechts): U. Herrmann, H. Kardi, S. Kaeding, K. Koebernick, L. Ifeobu, U. Hilmer, J.-A. Johnson, P. Warneke, D. Hortig, W. Ebeling, T. Ebeling, S. Kaeding, N. Ifeobu

Exkursion des Fördervereins nach Paderborn

Am Sonnabend den 26.04.2025 fand die diesjährige von Lutz und Uli gemeinsam vorbereitete Exkursion des Fördervereins statt.
Mit Zug und Taxi ging es von Göttingen aus nach Paderborn, direkt ins Heinz Nixdorf MuseumsForum, das aufgrund seiner thematisch vielfältigen Bezüge auch als weltgrößtes Computermuseum gilt.
Die Führung übernahm Jörg, ein Freund von Lutz und Leiter des Computer Cabinetts Göttingen, der uns am Vormittag überaus kompetent einen Teil der hoch interessanten Exponate näher brachte. Auf diese Weise konnten wir exemplarische Einblicke in 5000 Jahre Geschichte der Informations- und Kommunikationstechnik gewinnen. Von den mannigfachen Exponaten seien hier nur ein paar wenige als Beispiele genannt: ein Faksimile der Gutenberg-Bibel, die legendäre Dechriffriermaschine „Enigma“, der fegende Industrieroboter „Beppo“ sowie als besonderes Objekt auch das größte Quantenbit der Welt. Darüber hinaus konnten anhand mannigfacher historischer wie biographischer Hintergrundinformationen und Bezüge (natürlich auch auf Göttingen) exemplarische Einsichten in die persönlichen Lebensgeschichten einzelner Technikpionier*innen gewonnen werden (z.B. Alan Touring, Ada Lovelace, Konrad Zuse).

Mit dem Bus zurück in die Stadt ging es nach kulinarischen Leckerbissen im Café Kuko (eine wunderbare Empfehlung von Uli) vorbei am Rathaus (ein Paradebeispiel für die Baukunst der Weserrenaissance) weiter zur Besichtigung des spätgotischen Doms im Zentrum der Paderborner Innenstadt oberhalb der Paderquellen. Dort finden sich auch die Gebeine des Heiligen Liborius, Schutzpatron von Dom, Erzbistum und Stadt, auch bekannt als Heiliger, der zwei Völker miteinander verbindet, in dessen Gedenken auch das jährliche Libori-Fest stattfindet. Ein weiteres Wahrzeichen der Stadt, das berühmte Drei-Hasen-Fenster, konnte zwar nicht besichtigt, aber dessen Symbolik und bildhauerische Kunst gemeinsam entschlüsselt werden.

Entlang der Pader, gestärkt durch ein wohl schmeckendes Eis auf dem sonnigen Weg zum Bahnhof, ging es mit dem Zug wieder über Altenbeken und Bad Karlshafen zurück nach Göttingen und die rundum gelungene Exkursion fand ihren Abschluss.

Allgemeines Fazit: Schee war‘s :)

La Haine im Lumière

Am 19.5. zeigt das Lumière wieder einen Film in Kooperation mit dem Abendgymnasium.

„Im Weltraum gibt es keine Gefühle“