Meldungen aus, von und über das Abendgymnasium Göttingen

Museumsbesuch der QPv

„Zwischen Göttingen und Tsingtau“: Ein koloniales Erbe

Am 30.4. besuchten die Geschichts-Studierenden des Vormittags die Ausstellung „Zwischen Göttingen und ‚Tsingtau‘“ im Städtischen Museum.

Dort ließen sie sich während einer Führung die Göttinger Verbindung zur chinesischen Hafenstadt  Qingdao erklären. Von 1898 bis 1919 gehörte die Hafenstadt, die von den Deutschen ‚Tsingtau‘ genannt wurde, zur chinesischen Kolonie Kiautschou des Deutschen Reich.

In der Kabinettausstellung sind einige Exponate zu sehen, die der Göttinger Ewald Lehmann während seiner Tätigkeit als deutscher Richter in der chinesischen Kolonie an seinen Vater schickte. Gezeigt werden aber auch Briefe, die einen aufschlussreichen Einblick in den Alltag der damaligen Kolonialherren in China gewähren.

Das Abendgymnasium bei der TdE

Unser Schulteam und das Unterstützerteam waren auf 45 und 100 km unterwegs. Alle haben erfolgreich abgeschlossen.

Junge Programmgruppe präsentiert „Oldboy“

Am 9. April war es wieder soweit: die Junge Programmgruppe des Abendgymnasiums zeigte den südkoreanischen Film „Oldboy“ im Rahmen der Kooperation mit dem Kino Lumière.

Nach dem erfolgreichen Auftakt im Februar mit „Starship Troopers“ wurde auch dieser Film, der um Themen wie Einzelhaft, Gewalt und Rache kreist, von einem Gespräch eingerahmt. Dazu konnten die Studierenden Frau Dr. Jacob, Psychologiedirektorin der JVA Rosdorf, als Expertin gewinnen und – gemeinsam mit dem Publikum – ihr im Anschluss Fragen zu ihrer Erfahrung mit Gefängnisinsass*innen vor dem Hintergrund der angesprochenen Themen stellen.

Auch die nächste Veranstaltung der Jungen Programmgruppe am 17.6. hat ein spannendes Thema: Pflegekinder bzw. -familien und Adoption. Gezeigt wird der neuseeländische Film „Hunt for the Wilderpeople“, über den danach ehemalige Pflegekinder mit MitarbeiterInnen des Jugendamts Göttingen diskutieren werden.

Jährliche Mitgliederversammlung des Fördervereins

Der Förderverein Abendgymnasium Göttingen e.V. traf sich am 9. März zur jährlichen Mitgliederversammlung. Parallel zu einem gemeinsamen Frühstück wurden Pläne für 2024 entwickelt!
Ein Besuch des Forum Wissen inklusive Führung bildete einen Ausklang der insgesamt gelungenen Veranstaltung.

Das Abendgymnasium auf dem GöBit

Unterstützt von ehemaligen Kollegen und Studierenden haben einige Kollegen und unser Schulleiter Herr Dr. Hofmann am Wochenende Interessierte auf dem GöBit beraten. Sollten Sie uns verpasst haben, kontaktieren Sie uns gern per Mail oder Telefon.

Kooperation der Film-AG mit dem Lumière

Die Film AG des Abendgymnasiums stellt bis zum Sommer jeden Monat einen Film im Lumière vor. Diesen Monat am 29.2. um 19:30 den Film Starship Troopers in einer ungeschnittenen Fassung. Hier gibt es die Karten zu kaufen.

Fahrt nach Weimar am 31.01.2024

Am 31.01.2024 brachen Studierende, Lehrende und Mitglieder des Fördervereins auf, um gemeinsam auf ganz vielfältige Weise verschiedene thematische Aspekte von Weimar zu erkunden. Die Kulturstadt Weimar ist eine Stadt der Gegensätze – einerseits im 19. Jahrhundert viel gerühmte „Stadt der Dichter und Denker“ (Goethes Wohnhaus), ereignete sich dann in unmittelbarer Nähe zur Wirkungsstätte so namhafter Künstler wie Walter Gropius oder Henry van der Velde (Bauhaus-Spaziergang) oder dem zentralen Erinnerungsort der ersten deutschen Demokratie (Haus der Republik) im 20. Jahrhundert der Modellfall des nationalsozialistischen `Zivilisationsbruchs` (Gedenkort Buchenwald).

In vier Gruppen erkundeten aktuelle und ehemalige Studierende wie Lehrende die Stadt auf unterschiedlichen Wegen und mit selbst gewählten Schwerpunkten: 

Gruppe 1: Buchenwald (Tagesworkshop)
Die historischen Stätten von Buchenwald wurden selbstständig mit Hilfe von Audio-Guides erkundet. Das Bildungsangebot des Rundgangs zielte auf die Vermittlung eines Überblicks über die Geschichte des Ortes. Der inhaltliche Schwerpunkt lag auf der Zeit des Nationalsozialismus. Auf diese Weise konnten einzelne Gedenkorte und die Entwicklung der Gedenkstätte an mehreren Stationen erschlossen werden. 
Gruppe 2: Haus der Weimarer Republik (Vormittagsworkshop)
Im Haus der Republik, dem zentralen Erinnerungsort der ersten deutschen Demokratie, begann am Vormittag die Entdeckungsreise mit einem multiperspektivischen Einführungsfilm, der zentrale Ereignisse und Entwicklungen zwischen 1918 und 1933 veranschaulichte. Im Hauptraum der Ausstellung gab es verschiedene Themengebiete zu entdecken, welche die Komplexität der Weimarer Republik veranschaulichten. So erinnert das Museum sowohl an Meilensteine wie Herausforderungen der Demokratie und bietet darüber hinaus ein Forum für aktuelle Fragen.
Gruppe 3: Bauhaus (Vormittagsworkshop)
„Wandeln auf den Spuren des frühen Bauhauses“ – unter diesem Motto lud der studentische Guide unsere Gäste dazu ein, die Geschichte und Gegenwart der Bauhaus Universität zu erleben. Im Rahmen des Kleinen Bauhaus-Spaziergangs wurden die beiden Gebäude des UNESCO-Weltkulturerbes von Henry van de Velde auf dem Campus von außen und von innen besichtigt: die Wandmalereien von Oskar Schlemmer im Winkelbau, die von Herbert Bayer im Treppenhaus im Hauptgebäude und das Direktorenzimmer von Walter Gropius.
Gruppe 4: Goethes Wohnhaus (Vormittagsworkshop)
„Des Menschen Wohnung ist sein halbes Leben“ – in Goethes Wohnhaus am Frauenplan wirkte der Dichter fast 50 Jahre lang. In den Räumen, die seit 1998 zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen, konnten zahlreiche Originale sowie Möbel aus seinem Nachlass bestaunt werden. Ein Highlight war das in seiner Einrichtung einzigartig überlieferte Arbeitszimmer mit der Privatbibliothek des Dichters. Neben Goethes Kunstidealen wurden auch die vielseitigen Interessen des Weimarer Universalgenies deutlich. 
Gruppen 2-4: Weimar – Gestern und Heute (Nachmittag)
Nach dem Besuch der Workshops ging es für drei der vier Gruppen in die Bauhaus-Mensa. Am Nachmittag erkundeten verschiedene Teams dann mit Hilfe von Tablets auf einem multimedialen Rundgang auf den Spuren der Nationalversammlung von 1919 das Weimarer Stadtgebiet. So begegneten sie mit Hilfe modernster Technik an Originalschauplätzen historischen Persönlichkeiten, die sie in die Geschehnisse vor 100 Jahren zurück versetzten.
Ein paar Aufgaben im Zusammenhang mit einer Stadtrallye rund um die Weimarer Altstadt waren natürlich auch dabei.
Ein gemeinsames Abschlusstreffen aller Gruppen inklusive Siegerehrung der GewinnerInnen der Rallye rundete die Weimar-Fahrt ab.

Eröffnung der Stadthalle

Nach 5-jähriger Sanierungsphase wurde die Stadthalle Göttingen, die im Volksmund auch liebevoll als „Kachelofen“ bezeichnet wird, am Freitag den 26.01.24 im Rahmen eines bunten Festwochenendes im alten-neuen Glanze strahlend wiedereröffnet. Das AGG war live dabei!

Berlin Rebel High School im Lumiére

Am 05.12.23 zeigte das Lumiére in Kooperation mit dem Abendgymnasium den Film von Alexander Kleider aus dem Jahre 2017 über die etwas andere Schule in Berlin. Oliver Clark vom Leitungsteam des Programmkinos und Schulleiter Hans-Jürgen Hofmann begrüßten Schulgemeinschaft und Gäste zur letzten „Fest“-Veranstaltung des Abendgymnasiums im Jubiläumsjahr 2023.

Die Schule für Erwachsenenbildung (SfE) – wie das Abendgymnasium Göttingen -, gerade 50 Jahre alt geworden, ist eine Schule ohne fremdbestimmte Regeln, ein basisdemokratisches Projekt: Es gibt keine Schulleitung und Fachobleute, keine vorgeschriebenen Formate der Leistungsmessung und keine Noten. Alles wird selbstbestimmt organisiert und gestaltet. Bezahlt werden die Lehrkräfte von den Studierenden, gemeinsam wird auch das Lernen strukturiert. Nur die Abiturprüfungen selbst finden am Ende an einem „normalen“ Gymnasium unter staatlicher Aufsicht statt.

Für die Filmvorführung extra angereist aus Berlin waren Momo, aktuell Studierender an der SfE, und Simon, Mathematiklehrer der Schule. Sie stellten sich nach der Vorführung den Fragen eines Teams aus Studierenden des Abendgymnasiums wie auch den zahlreichen Fragen aus dem Publikum.
Die Themen kreisten u.a. um die knappe Bezahlung und die Arbeitsbedingungen für Lehrkräfte sowie die Möglichleiten und Grenzen der Konfliktregelung im Zuge der basisdemokratischen Selbstverwaltung der Schule. Als positives Highlight des Schullebens wurde das tägliche gemeinsame Frühstück der Schulgemeinschaft hervorgehoben. Typische Probleme wie das Thema Anwesenheit oder das Thema Schulabbrüche zeigten durchaus Parallelen zum Schulalltag des Abendgymnasiums auf.

Das Publikum bekam an diesem Abend einen hochinteressanten Film geboten, angereichert und ergänzt durch authentische Insiderinformationen aus dem Schulleben der SfE. Oder wie es ein Mitglied des Vorbereitungsteams der Göttinger Abendgymnasiasten treffend formulierte: „Gelungene und spannende Veranstaltung mit Austausch über Gemeinsamkeiten und Unterschiede an unseren Schulen. Ein besonderer Dank gilt Momo und Simon fürs Anreisen!“

Siehe auch: Ankündigung des Films

Zertifikats-Übergabe „Filmlehrer 2023“

Ende November 2023 war es soweit: im Rahmen des „Up and Coming“-Filmfestivals in Hannover wurden die aktuellen Zertifikate für niedersächsische Filmlehrerinnen und Filmlehrer übergeben.

Mit dabei diesmal auch das Abendgymnasium Göttingen: nach einer einjährigen Ausbildung, die die einzelnen Gewerke des Films wie z.B. Regie, Drehbuch und Schnitt umfasste, erhielt auch unser Kollege Wolfgang Ebeling sein „Zeugnis“.

Aktivitäten im Rahmen der Filmarbeit am Abendgymnasium sind u.a. das Projekt „Migrationsgeschichten“ im letzten Schuljahr sowie die aktuelle „Junge Programmgruppe“, die am 29.2. im Kino Lumière „Starship Troopers“ als ersten von 5 Filmen zeigen wird, die die Studierenden ausgewählt haben und mit einem Rahmenprogramm versehen.